So., 27.04.2025
Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Groß-Rohrheim

    FREIGABE: Sanierung der Kornstraße in Groß-Rohrheim termingerecht abgeschlossen / Restarbeiten an Gehwegen

    Verkehr rollt wieder durch die Hauptverkehrsader

    GROSS-ROHRHEIM – Seit Donnerstagnachmittag rollt der Verkehr wieder durch die Kornstraße – wie geplant nach 13 Monaten Sanierungsarbeiten und Sperrung dieser Hauptverkehrsader für den Fahrzeugverkehr. Eine Baustellenampel regelt noch den einspurigen Verkehr, bis in etwa zwei Wochen auch die Restarbeiten an Gehwegen abgeschlossen sind. Zur offiziellen Verkehrsfreigabe hatten KMB (Zweckverband Kommunalwirtschaft Mittlere Bergstraße), Bürgermeister Karsten Krug und Landrat Christian Engelhardt eingeladen – gekommen waren Mitglieder des Gemeindevorstandes und der Gemeindevertretung sowie Mitarbeiter und zwei Mitglieder des Verbandsvorstandes des KMB und


    FAMILIEN-KINDER-GOTTESDIENST: Eier und die Ostergeschichte standen im Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Groß-Rohrheim im Mittelpunkt

    „Jesus versteht unsere Sorgen und sieht unsere Traurigkeit“

    GROSS-ROHRHEIM – Es war wieder soweit. Im Gemeindehaus der ev. Kirche Groß-Rohrheim trafen sich Familien, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Es ging um Eier und um die Ostergeschichte. Ein frisches Ei sieht kalt, hart und leblos aus. Doch es kann lebendig werden. Ein Küken kann daraus schlüpfen und somit neues Leben entstehen. „Auch Jesus hat den Tod besiegt, wir dürfen die Hoffnung behalten. Die Kinder durften ein hart gekochtes Ei fallen lassen. Nun hatte es einen Knacks. Sie sollten sich nun Gedanken machen, wo sie sich gerade in ihrem Leben angeknackst fühlen? Wo sie verletzt oder traurig sind? Das kaputte, verletzte Ei will uns erinnern: Jesus ist


    Bei uns wird nicht nur Wein gelesenLink zu unserer Studie
    FÖRDERKREIS GROSSE PFLANZENFRESSER: Hochwasserschäden an der Weide des Auerrindprojektes beseitigt

    Schweißtreibende Plagerei bei trockenem Boden

    GROSS-ROHRHEIM – Das jüngste Rhein-Hochwasser hatte beide Weiden des Auerrindprojektes in der Hammerau (Groß-Rohrheim) zerstört. Während die Weide in Richtung Biblis bereits im Februar wieder hergestellt und benutzt werden konnte, war die nördliche Weide in Richtung Gernsheim ein kompletter Sanierungsfall. Insbesondere die vielen dort umgefallenen Bäume mussten aus dem Weg geräumt werden. Da auch der Zaun der rund vier Hektar großen Weide komplett zerstört war, mussten die meisten Zaunpfosten neu gesetzt werden, was bei dem trockenen Boden eine besondere Plagerei war. Am vergangenen Samstag (12. April) hatte sich eine Arbeitsgruppe des


    HEIMAT- UND GESCHICHTSVEREIN GROSS-ROHRHEIM: Erste geführte Wanderung erfreute sich großer Resonanz / Zwei Termine jährlich geplant

    Auf den Spuren von Dr. Claus Kröncke

    GROSS-ROHRHEIM – Nach der Eröffnung des Claus-Kröncke-Wanderwegs am 13. März fand am vergangenen Samstag, 5. April, die erste geführte Wanderung statt und erfreute sich gleich großer Resonanz. Trotz verschiedener Veranstaltungen in den Nachbarkommunen waren auch Teilnehmer aus Lampertheim, Bürstadt und Biblis nach Groß-Rohrheim gekommen. Bei herrlichem Sonnenschein wurde die rund 11,5 Kilometer lange Strecke absolviert. Neben den Leistungen die Dr. Claus Kröncke für das Ried und hier insbesondere für die Groß-Rohrheimer erbrachte, interessierten sich die Wanderer auch für weitere Schwerpunkte der lokalen Geschichte. 


    Anzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1Anzeige dkge 2x2
    TTC EWR GROSS-ROHRHEIM: 75-jähriges Vereinsjubiläum mit vielen Veranstaltungen im Fokus

    Jubiläumsausschuss ins Leben gerufen

    GROSS-ROHRHEIM   – Der Tischtennisclub Groß-Rohrheim, gegründet im Jahr 1950, feiert 2025 sein 75-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass hat der Vorstand gemeinsam mit langjährigen ehemaligen aktiven Spielern einen Jubiläumsausschuss ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Jubiläumsjahr mit vielfältigen Veranstaltungen zu gestalten und auf eine interessante Vereinsgeschichte zurückzublicken. Den Auftakt macht ein gemeinsamer Besuch des Playoff-Halbfinalspiels der 1. Damen-Bundesliga in Weinheim Ende Mai/ Anfang Juni. Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Über die Details zum ersten Termin wird der Verein in den kommenden Tagen informieren.


    GLASFASERAUSBAU: „Freie Wähler-Bürger für Groß-Rohrheim“ üben Kritik an Vorgehen der Deutschen Glasfaser GmbH

    Offensichtlich ein Rückzug auf Raten

    GROSS-ROHRHEIM – Im Frühjahr 2022 fand die Markterkundung der Deutschen Glasfaser GmbH (DG) bezüglich einer möglichen Versorgung der Gemeinde mit Glasfaser statt. Wenige Monate später war die von der DG vorgegebene Quote erreicht und am 16.08. war in der Presse zu lesen, dass der Breitbandanschluss zügig vorangetrieben wird. Nach Vertragsunterzeichnung durch rund ein Drittel der Grundstücksbesitzer bzw. Mieter in Groß-Rohrheim fanden die Begehungen der Grundstücke mit entsprechender Protokollierung statt. Anschließend passierte allerdings nicht mehr viel. Bereits im Frühjahr und Sommer vergangenen Jahres gab es von Seiten der  


    Anzeige TicketshopAnzeige 3 Anzeige - 1Anzeige 3 Anzeige - 2
    GLASFASERAUSBAU: Deutsche Glasfaser verschiebt Planungen auf unbestimmte Zeit / Bürgermeister Krug zeigt sich verärgert / Alternativen werden geprüft

    „Absolut unverständlich und inakzeptabel“

    GROSS-ROHRHEIM –   Die Firma Deutsche Glasfaser hat der Gemeinde Groß-Rohrheim vor wenigen Tagen mitgeteilt, dass der geplante Glasfaserausbau in der Gemeinde auf unbestimmte Zeit verschoben wird. Damit wird das Projekt, das kurz vor dem Start stand, aktuell nicht realisiert. Bürgermeister Karsten Krug äußert sich enttäuscht und verärgert über diese Entwicklung: „Die Gemeinde Groß-Rohrheim stand seit November in einem intensiven und konstruktiven Austausch mit der Deutschen Glasfaser. Die Planungen waren weit fortgeschritten, und der Beginn der Ausbauarbeiten war bis vor kurzem in greifbarer Nähe. Dass das Projekt nun ohne


    GEMARKUNGSRUNDFAHRT: Groß-Rohrheim erkundet sich selbst / Fahrradtour mit rund 40 Bürgern

    Das Miteinander stärken und Entwicklung erlebbar machen

    GROSS-ROHRHEIM – Rund 40 interessierte Bürger nutzten die Gelegenheit, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Gemeinde zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen örtlicher Betriebe zu werfen. Erste Station war die Glas-Creativ-Werkstatt der Familie Baier. Silke und Georg Baier stellten ihr vielseitiges Handwerks- und Kreativangebot vor und gaben spannende Einblicke in ihre Arbeitsweise. Die Teilnehmer zeigten sich beeindruckt von der Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Gestaltungsideen, die die Werkstatt auszeichnet. Im Anschluss ging es weiter zur Firma Mehari, die hochwertige Outdoor-Produkte vertreibt. Rüdiger Fath und Beate


    GEOPARK PFAD: Unserer Flusslandschaft auf dem „Claus-Kröncke-Weg“ auf der Spur / 10 Stationen an besonderen Orten

    Auf 12 Kilometern wird Wissen über den Wasserbau vermittelt

    GROSS-ROHRHEIM – Die Rheinebene ist einerseits geprägt vom Flusslauf und andererseits von den Eingriffen der Menschen über die Jahrhunderte. Einer der herausragenden Flussbaumeister des 19. Jahrhunderts war Claus Kröncke, der unter anderem den Rheindurchstich Kühkopf realisierte. Zur Erinnerung an sein Werk haben die Gemeinde Groß-Rohrheim und der Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald einen Geopark-Pfad errichtet. Die offizielle Einweihung fand am 13. März in Groß-Rohrheim statt.  Das Miteinander von Mensch und Fluss hat in der Rheinebene eine lange Geschichte. Die Landschaft, wie wir sie heute kennen, ist maßgeblich vom Menschen


    AKTIONSTAG: Lindenhofschule engagiert sich beim Handballaktionstag des Deutschen Handballbundes

    Handball statt Mathe und Deutsch

    GROSS-ROHRHEIM – Der Deutsche Handballbund (DHB) animierte die Grundschulen, einen Aktionstag mit einem heimischen Sportverein durchzuführen, um den Grundschülern Spaß am Handballspielen zu vermitteln. Schnell war in der Handballabteilung des TV Groß-Rohrheim der geeignete Kooperationspartner für die Lindenhofschule Groß-Rohrheim gefunden. 150 Schüler und Schülerinnen der Lindenhofschule waren an zwei Tagen am Start und tobten mit Begeisterung durch die Halle. Nach kurzer Begrüßung und Aufwärmphase konnten sich die Kinder beim Zielwerfen, Laufen, Prellen und Fangen üben. Jedes Kind hatte einen kleinen Hanniballpass worin