Sie sind hier: Home » Lampertheim und Stadtteile » 14 Lampertheimer Organisten an der „Großen Blauen” zu hören
12.26 Uhr | 22. September 2022
PREMIERE: Besonderes Konzert am 16. Oktober in der Domkirche / Auftakt zu Veranstaltungsreihe anlässlich des 18. Geburtstages der Orgel

14 Lampertheimer Organisten an der „Großen Blauen” zu hören

Freut sich auf das Konzert mit 14 Organisten aus oder mit Bezug zu Lampertheim: Domkantorin Heike Ittmann. Foto: Benjamin Kloos

LAMPERTHEIM – Es ist ein Konzert, dass so in dieser Form noch nicht da gewesen ist – und dies nicht nur in Lampertheim: Am Sonntag, 16. Oktober, konzertieren um 17 Uhr in der Domkirche 14 Lampertheimer Organisten, sowohl evangelisch als auch katholisch. Es spielen Bürgermeister Gottfried Störmer, Pfarrer Christian Rauch, Sven Behnke, Ulrike Bergner, Thomas Braun, Katharina Eschenfelder, Beatrix Holz, Inge Hoppner, Heike Ittmann, Maria Karb, Matthias Karb, Winfried Lutz, Uwe Rauschelbach und Elle Völker.

„Von der Choralbegleitung bis zum Virtuosenstück ist alles dabei”, freut sich Domkantorin Heike Ittmann über die große Bandbreite bekannter als auch unbekannterer Stücke. Anlass für das Konzert ist der 18. Geburtstag der „Großen Blauen”, der Orgel in der Domkirche, im Jahr 2023. „Wir wollen gebührend feiern, dass sie volljährig wird und auf dem Weg zum 18. Geburtstag Besonderheiten präsentieren. So wie diese. Denn in Lampertheim gibt es vier Kirchen und viele Menschen, die sonntags auf den Orgel spielen. Aber es gibt auch andere Menschen, sich mit dem Instrument Orgel verbunden fühlen und diese spielen. Alle diese Menschen wollte ich an die ‚Große Blaue‘ holen und habe daher bei den Pfarrämtern nachgefragt, bei anderen wusste ich bereits, dass sie Orgel spielen, so etwa bei unserem Bürgermeister. So sind 14 Organisten zusammengekommen.” Besonders freut es Heike Ittmann, dass sowohl Kirchenorganisten mit dabei sind als auch prominente Personen wie etwa die international tätige Konzertorganistin Elke Völker, die in Lampertheim wohnt und gerne zugesagt hat, oder auch der katholische Pfarrer Christian Rauch. „Alle freuen sich über die Möglichkeit, an der Orgel in der Domkirche zu spielen”, zeigte sich die engagierte Domkantorin bei einem Pressegespräch am Donnerstag erfreut. „Wir können auch einen besonderen Gast begrüßen: Sven Behnke, der hier Pfarrer war und nun in Berlin lebt. Er kommt extra für dieses Konzert nach Lampertheim und wird am Vormittag auch den Gottesdienst halten.”

Der Abend beginnt mit einer Begrüßung und der Vorstellung der Organisten, die ein vielseitiges Spektrum an Orgelmusik mitbringen werden. So wird – um einen kleinen Vorgeschmack bieten zu können – unter anderem die Leiterin des Chor Ephata, Maria Karb, das Stück „Fanfare” von Paul Dukas spielen. Der ehemalige Journalist Uwe Rauschelbach lässt ein Werk aus der 5. Sinfonie von Charles Marie Widor erklingen, während Bürgermeister Störmer das Präludium und Fuge F-Dur (BWV55) darbietet. 

Inge Hoppner präsentiert „Die Moldau” von Friedrich Smetana und „Des Hirten Abendgebet” von George Balch Nevin, Ulrike Bergner ein Stück aus „Acht kleine Präludien und Fugen” und Katharina Eschenfelder das „Präludium G-Dur op 37” von Felix Mendelssohn Bartholdy. Pfarrer Christian Rauch wird mit „Nun danket alle Gott” und „Bewahre uns Gott” zu hören sein, Beatrix Holz spielt unter anderem die Fuge G-Dur (BWV 55). Eine Besonderheit wird zudem von Matthias Karb zu hören sein: Er wird nicht nur „What a wonderful world” spielen, sondern dies gleichzeitig singen.

„Ich hoffe, dass viele Besucher zum Konzert kommen, darüber hinaus haben wir noch viele weitere spannende Veranstaltungen zum 18. Geburtstag der ‚Großen Blauen‘ vor, etwa eine Stummfilminterpretation oder auch den Festgottesdienst am 16. Juli, dem Tag an dem die Orgel geweiht wurde”, lädt Heike Ittmann zum von cultur communal unterstützten Konzert ein.

Für weitere Informationen steht die Domkantorin telefonisch unter 06206/157301 oder per E-Mail an heikeittmann@gmail.com zur Verfügung. Karten zum Preis von 8 Euro / ermäßigt 5 Euro sind ab Montag beim Rathaus-Service im Haus am Römer, Domgasse, Telefon 06206/935100 und an der Abendkasse erhältlich. Benjamin Kloos

 

Beitrag teilen Facebook Twitter

Kommentare sind geschlossen