Baumpfleger der Stadtgärtnerei erklären, warum Grün in der Stadt so wichtig ist

Beim Projekt „Natur & Umwelt“ erfahren die 5. Klassen viel über Bäume und Pflanzen in der Stadt. Baumpfleger Mathias Hahl von den Technischen Betriebsdiensten informierte die Kinder in Theorie und Praxis. Foto: Hannelore Nowacki
LAMPERTHEIM – An einem Baum lehnt eine Leiter, an einem anderen Baum, der auch nicht zu den Großen seiner Art zählt, ist ein Seil über einen starken Ast geworfen und hängt mit einer Schlaufe fest daran. Als die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 bR sich draußen versammeln hat Baumpfleger Mathias Hahl schon alles für den Praxisvortrag vorbereitet. Zweierlei Motorsägen liegen bereit, Sägen mit und ohne Teleskopauszug, eine scharfe Handsäge. „Kinder, es geht los“, rief er der Klasse zu. Aufmerksam verfolgten sie Hahls Ausführungen. Das Seil könne zwei Tonnen tragen, das sind 2.000 Kilogramm, erklärte er, verschiedene Sicherungen sind vorhanden. Aber der tragende Ast müsse gesund sein. Mit scharfer Schere an langer Stange zwickte er zu Demonstrationszwecken einen Zweig ab, mit einem scharfen Sägeblatt an einer stark verlängerbaren Teleskopstange holte er von weiter oben einen trockenen, kleinen Ast herunter. „Tote Äste müssen raus“, sagte Hahl, die könnten sonst abbrechen und Schaden anrichten. Schritt für Schritt zeigte der Baumpfleger wie man den Klettergurt anlegt und nach oben kommt. Einen Helm mit Funkeinrichtung als Kopfschutz hatte er mitgebracht, der koste etwa 600 Euro. Avand und Daniel hatten den Aufstieg gewagt, belohnt von ihrer Klasse mit viel Applaus. Geräte wie die schwere Säge mit 8 PS, befestigt man als Baumpfleger griffbereit rechts am Klettergurt, was auch Avand ausprobierte. Zum Abschluss der Baumaktion im Schulhof holten die Kinder rasch ihre Handys für ein Erinnerungsfoto. Danach ging die Veranstaltung vor der Schule weiter, wo die frisch begrünten Büsche einen Rückschnitt erwarten. Zwei Stunden Theorie im Klassenraum, zwei Stunden Praxisunterricht im Schulhof und draußen am Grünbereich vor der Alfred-Delp-Schule – das erlebten die Jungen und Mädchen der Klasse 5 bR mit ihrer Klassenlehrerin Christine Weppelmann am Montagvormittag mit den Experten für Baumpflege von der Stadtgärtnerei, Mathias Hahl und Marcus Lohrmann. Warum werden Bäume im Stadtgebiet gepflanzt, was bewirken sie für das Stadtklima, was macht ihnen zu schaffen, wie werden aus Samen in Baumschulen Bäume – diese und viele weitere Fragen wurden behandelt. Stress in der Stadt haben die Bäume vor allem durch Hitze, Salz und ein meist kleines Beet, erfuhren die Kinder. Das Kooperationsprojekt mit Stadtmarketing und der Alfred-Delp-Schule heißt „Natur & Umwelt“, bei dem die Technischen Betriebsdienste der Stadt Lampertheim mit Baumpfleger Hahl als Referenten federführend sind. Bei bislang zwei Veranstaltungen haben die Referenten für Begeisterung gesorgt. Zum Projektauftakt führte die Vor-Ort-Begleiterin Yvonne Ohl die 5. Klassen durch ihr „Steinzeit-Programm“. Weitere Veranstaltungen folgen noch. Hannelore Nowacki