„Der Glöckner von Notre Dame trifft die Große Blaue”

Wird am 25. März zum Stummfilm „Der Glöckner von Notre Dame” an der Orgel in der Domkirche improvisieren: Johannes Mayr. Foto: Heinz Heiss
LAMPERTHEIM – „Der Glöckner von Notre Dame trifft die Große Blaue” – unter diesem Motto steht am Samstag, 25. März, um 19 Uhr ein besonderes Erlebnis in der Domkirche: Denn während auf einer großen Kinoleinwand der schwarz-weiße Stummfilm aus dem Jahr 1923 gezeigt wird, improvisiert der Stuttgarter Organist Johannes Mayr auf der „Großen Blauen”, der Orgel der Domkirche. Diese feiert in diesem Jahr ihren 18. Geburtstag und die Kombination aus Film und Musik bildet den Auftakt zu einer ganzen Reihe an Veranstaltungen zu diesem Ehrenjahr.
„Die ‚Große Blaue‘ wird mit 18 Jahren nicht nur volljährig, sondern sie ist seit Beginn des Jahres auch vollständig – alle Register sind jetzt vorhanden. Am 25. März zeigen wir mit dem ‚Glöckner von Notre Dame‘ nicht nur einen sehr bekannten, zweistündigen Film, sondern es erklingen auch Improvisationen an der Orgel durch Johannes Mayr, einem Spezialisten in diesem Bereich mit einem riesigen Repertoire”, erläuterte Domkantorin Heike Ittmann in einem Pressegespräch. „Dabei ist es sehr anspruchsvoll, die Musik zum Film zu improvisieren, da die Klänge zu den jeweiligen Szenen passen sollten. Der Besuch dieser Veranstaltung wird aber mit Sicherheit vom Hocker reißen. Es ist toll, in der Domkirche Kino zu schauen, in einer besonderen Atmosphäre. Im Rahmen dieser Geburtstags-Auftaktveranstaltung werden zudem auch Magnete, Aufkleber oder auch Tassen mit der ‚Großen Blauen‘ erhältlich sein.“
Johannes Mayr, der den Film selbst lediglich durch einen Spiegel an der Orgel sehen wird, wirkte von 1990 bis 2001 als hauptamtlicher Kirchenmusiker mit Dekanatsauftrag in Bad Wurzach und von 2001 bis 2011 in St. Fidelis in Stuttgart, dort ab 2004 als Regionalkantor. Seit 2011 ist er Domorganist an der Konkathedrale St. Eberhard in Stuttgart. Er übt derzeit in Stuttgart und Tübingen Lehrtätigkeiten aus. Als Orgelimprovisator erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter 1. Preise beim Europäischen Orgelimprovisationswettbewerb in Schwäbisch Gmünd im Jahr 1989, beim Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb in Montbrison in Frankreich 1991 sowie beim Internationale Orgelwettbewerb „Orgel ohne Grenzen” in Dudelange in Luxemburg 2009.
Der Eintrittspreis beträgt 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, und Karten sind im Vorverkauf beim Rathausservice Lampertheim in der Domkasse sowie an der Abendkasse erhältlich. Unterstütz wird die Veranstaltung durch cultur communal. Benjamin Kloos