Sie sind hier: Home » Lampertheim und Stadtteile » Freude am Lesen vermittelt
12.22 Uhr | 15. November 2013
Bürgermeister Erich Maier las an bundesweiten Vorlesetag Schülern der Schillerschule vor

Freude am Lesen vermittelt

Gespannt verfolgten die Schüler der Klasse 3 c der Schillerschule die Geschichte von Tim und dem Geheimnis von Knolle Murphy, die Bürgermeister Erich Maier ihnen vorlas. Foto: Benjamin Kloos

Gespannt verfolgten die Schüler der Klasse 3 c der Schillerschule die Geschichte von Tim und dem Geheimnis von Knolle Murphy, die Bürgermeister Erich Maier ihnen vorlas. Foto: Benjamin Kloos

LAMPERTHEIM – Gespannt fieberten die Schüler der Klasse 3 c der Schillerschule am Freitag in der Stadtbücherei dem Vorlesetag entgegen – wie viele andere Kinder in ganz Deutschland auch. Bürgermeister Erich Maier hatte es sich anlässlich des zehnten bundesweiten Aktionstages nicht nehmen lassen, den Kindern selbst aus dem Buch „Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy“ vorzulesen.
Dieses zog einen Großteil der Kinder sogleich in seinen Bann. Zumal Bürgermeister Maier langsam und betont las, so dass die Schüler dem Vorlesen gut folgen konnten. Dabei hatte er das Buch äußerst gelungen gewählt, vermittelt es doch durch eine spannende Geschichte über eine Bücherei, wie man sich dort verhält, wie Bücher sortiert werden und vor allem, dass Lesen viel Spaß machen kann – auch für wilde Jungs.
„Es ist ganz wichtig, zu lesen“, betonte Bürgermeister Maier, der hofft, dass die Schüler das Angebot der Bücherei nutzen. „Wir alle sollten die Kinder animieren zu lesen und Freude an den Büchern zu wecken.“
Neben dem Lesen stellten die Schüler interessiert Fragen rund um die Bücherei, aber auch zum Amt Maiers als Bürgermeister. Besonders strahlende Augen bekamen die Kinder, als sie von ihren Lieblingsbüchern berichteten.
Zum Abschluss der Vorleseaktion überreichte die Leiterin der Bücherei, Dr. Cornelia Hotz-Steinmeyer, Bürgermeister Maier eine Urkunde sowie einen süßen Gruß – diesen hatte Maier aufgrund des Verhaltens einiger weniger Schüler als Nervennahrung nach der Vorlesestunde auch sicher nötig.
Der bundesweite Vorlesetag mit Politikern, Prominenten und auch zahlreichen ehrenamtlichen Vorlesern wie Eltern und Großeltern ist Deutschlands größtes Vorlesefest, dass ein öffentlichwirksames Zeichen für das Lesen setzen und Freude am selben wecken will. So sollen langfristig Lesekompetenz gefördert und Bildungschancen eröffnet werden. Benjamin Kloos

Beitrag teilen Facebook Twitter

Kommentare sind geschlossen