
Spielbank Wiesbaden: Das traditionsreiche Casino
Die Spielbank Wiesbaden blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück und gehört heute ohne jeden Zweifel zu den bekanntesten Casinos in Deutschland. Die Stadt Wiesbaden wird immer wieder direkt mit der Spielbank in Verbindung gebracht und genießt dank ihr auch internationale Bekanntheit. Immer wieder kamen und kommen Prominente aus vielen Ländern nach Wiesbaden, um beim großen Spiel, oder beim kleinen Spiel ihr Glück zu versuchen. Doch wie kam es zu dieser Entwicklung, wie sieht die Spielbank Wiesbaden heute aus und was hat sie mit einem bekannten Roman zu tun? Im Folgenden ist alles Wissenswerte rund um eines der bekanntesten Casinos in Deutschland zusammengefasst.
Die Spielbank Wiesbaden heute
Die Spielbank Wiesbaden steht heute für einen der schönsten Spielsäle in Europa. Es ist im Kurhaus Wiesbaden untergebracht und in zwei Teile aufgeteilt. Zum einen in das Kleine Spiel, welche in den Kurhauskolonnaden untergebracht ist, die mit einer Länge von 129 Metern die längste Säulenhalle Europas ist. Hier finden sich alle Möglichkeiten zum Automatenspiel, welches das modernste Europas ist. Das Große Spiel ist hingegen im ehemaligen Weinsaal des Kurhauses untergebracht.
Hier gibt es Poker- und Roulettetische und noch viele weitere Möglichkeiten von Spielen wie Black Jack. Rund um Poker handelt es sich um das größte Angebot im Rhein-Main-Gebiet. Das Spielangebot wird immer auf dem neuesten Stand gehalten und beim Roulette und Black Jack gibt es sogar Zusatzchancen, die auf diese Art und Weise einzigartig sind.
Jedes Jahr zählt die Spielbank Wiesbaden in etwa 200.000 Besucher – viele kommen aus aller Welt.
Die Geschichte des Casinos in Wiesbaden
Die Geschichte des Glücksspiels in Wiesbaden beginnt schon im Jahr 1771, als der Fürst Carl von Nassau-Usingen der Stadt das Privileg für dieses aussprach. Zuvor wurde in Wiesbaden bereits Lotto gespielt, allerdings schnell wieder eingestellt. Gespielt wurde ab 1771 zunächst in Wirtshäusern.
Elf Jahre später wurde dann das Roulette ins Leben gerufen und 1810 wurde dann eine Spielbank in dem neu errichteten Alten Kurhaus eingerichtet. Der Betrieb in Wiesbaden lief von da an glänzend und entwickelte sich zu einem der größten und wichtigsten des Landes. Im Jahr 1872 wurde die Spielbank Wiesbaden dann aber geschlossen, was wegen des Reichsgesetzes für Spielcasinos im Deutschen Reich erfolgte. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte die Schließung an, ehe das Glücksspiel in Wiesbaden wieder Fahrt aufnehmen konnte. Bereits im Jahr 1946 wurde durch die US-amerikanische Besatzung die Erlaubnis zum Spielbetrieb erteilt.
Das Große Spiel in Wiesbaden gab am 29. Oktober 1949 das große Comeback. Es war zunächst im Foyer des hessischen Staatstheaters untergebracht. Im Jahr 1955 konnte das Casino dann aber wieder an traditioneller Stelle, im Nordflügel des Kurhauses stattfinden. Die alte und neue Heimat hat es sich bis heute erhalten. Die Pächter haben sich über die Jahre abgewechselt. Vergeben werden die Verträge in einem Turnus von fünf Jahren.
In der Brunnenkolonnade eröffnete im Jahr 1982 der Automatensaal, die „Goldene 13“. Dieser wurde in der Folge originalgetreu renoviert. Seitdem das Kurhaus saniert wurde, befindet sich das große Spiel im ehemaligen Weinsaal. Es handelt sich dabei um einen neoklassizistischen Saal, der durch Decken- und Wandtäfelung aus Kirchbaumholz und Kristalllüster eine sehr festliche Atmosphäre ausstrahlt.
Selbst heute zählt das Casino in Wiesbaden immer noch zu den bekanntesten und beliebtesten Casinos in ganz Deutschland. Obwohl die Konkurrenz durch Online-Casinos in den vergangenen Jahren extrem zugenommen hat, konnte sich die traditionsreiche Spielhalle als Institution behaupten und wird dies auch weiterhin tun.
Berühmte Personen und die Spielbank in der Literatur
Große Bekanntheit erlangte die Spielbank Wiesbaden bereits im 19. Jahrhundert. Dafür sorgte auch der bekannte Literat Fjodor Michailowitsch Dostojewski. Er besuchte das Casino zum ersten Mal im September 1863 und konnte einen Gewinn von 10.400 Franken einfahren. Bei einer weiteren Auslandsreise im Jahr 1865 versuchte er sein Glück erneut, verlor allerdings seine komplette Reisekasse. In der Folge schuf er im Jahr 1866 in nur 26 Tagen den Kurzroman „Der Spieler“. Heute gehört dieser zu den Klassikern der Weltliteratur – und er hat seinen Ursprung in der Spielbank Wiesbaden.
Weitere berühmte Persönlichkeiten, die das Casino von Wiesbaden besuchten, waren beispielsweise Otto von Bismarck und der Komponist Richard Wagner. Letzterer war in den 1860er Jahren ein häufiger Gast. Der junge von Bismarck versuchte im Jahr 1837 sein Glück. Nach dem Zweiten Weltkrieg war auch der legendäre Sänger Elvis Presley zu Gast. Er war damals noch in der US-Army und im nahen Friedberg stationiert.