Valentino Vasta und Jennifer Krysak erreichten volle Punktzahl

Die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der LGL am diesjährigen Känguru-Mathematikwettbewerb. Foto: oh
LAMPERTHEIM – 93 Schülerinnen und Schüler des LGL haben im März wieder fleißig zu Hause geknobelt. Zum ersten Mal lagen die schriftlichen Abiturprüfungen nach den Osterferien, so dass für Abiturienten eine Teilnahme möglich war, was drei zum Mitknobeln genutzt haben – und es hat sich gelohnt: alle drei Abiturienten haben einen ersten Preis erreicht:
Bastian Lulay, Sebastian Snaschel und Lukas Siegler haben alle bis auf eine Aufgabe geknackt!
Das haben deutschlandweit nur 36 weitere Abiturient:innen geschafft (Online und in Präsenz). Eine tolle Leistung! Insgesamt haben knapp 5.000 Abiturienten die Chance genutzt und mitgeknobelt.
Aber auch unsere anderen Preisträger waren sehr erfolgreich: Michelle Knecht aus der 5e erhielt den 1. Preis, ebenso wie Valentino Vasta aus der 6a – mit voller Punktzahl –, Antonios Savvas aus der 8c sowie Jennifer Krysak, E2, ebenfalls mit voller Punktzahl. Dritte Preise erhielten Enya Benthack aus der 6d, Charlotte Bieder aus der 8d und Antonia Flick, Q2.
Damit bekamen in diesem Jahr Valentino Vasta und Jennifer Krysak ein Känguru-T-Shirt, den Preis für die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten. In diesem Wettbewerb alle Aufgaben richtig zu lösen ist extrem schwierig: Nur 7 von etwa 7.700 Schüler:innen aus der E2 haben das geschafft! In der 6. Klasse sind es mit 180 mehr, allerdings nahmen in der Jahrgangsstufe 6 deutschlandweit 132.000 Schüler:innen teil!
Vielfach wurde berichtet, dass auch jenseits der 10 Preisträger die Schüler:innen viel Freude am Knobeln hatten. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde und einen „Preis für alle“. In diesem Jahr ist es ein „Baumeisterspiel“, ein dreidimensionales Puzzle. Organisiert wurde der Wettbewerb an der Schule von Ute Junker, die Preisverleihung musste aus krankheitsgründen Thomas Arnold übernehmen, der Fachsprecher Mathematik. Und auch in diesem Jahr hat der Förderverein die Teilnahmegebühr übernommen.
Insgesamt haben Online und in Präsenz deutschlandweit knapp 690.000 Schüler:innen teilgenommen, davon gut 2% Online. Bleibt zu hoffen, dass die Schüler:innen am LGL im nächsten Jahr wieder in Präsenz teilnehmen können. Ute Junker