Do., 27.03.2025
Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Mi., 12. März 2025, 14:25 Uhr
    FREIWILLIGE FEUERWEHR RIEDRODE: Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung mit Beförderungen und Ehrungen / 3.150 Stunden für die Allgemeinheit im Einsatz

    Hohes Einsatzaufkommen für den kleinen Ortsteil

    Starker Teamgeist, hohes Einsatzaufkommen. Die Freiwillige Feuerwehr Riedrode konnte bei der Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken.
    Foto: oh

    RIEDRODE – Am 8. März versammelten sich die Abteilungen und der Verein sowie Gäste zur diesjährigen Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Riedrode, um den Berichten über das vergangene Jahr zu folgen. Zu den diesjährigen Gästen zählten u.a. Kameradinnen und Kameraden aus den Bürstädter Wehren Bürstadt-Mitte und Bobstadt, Kreisbrandmeister Uwe Schwara, der stellvertretende Stadtbrandinspektor Manuel Hildebrandt. Nach der Begrüßung der Anwesenden bat Wehrführer Sascha Brutscher zunächst um Ehrung der Verstorbenen. Im Anschluss verlas Schriftführer Thorsten Reski das Vorjahresprotokoll. Die vier Abteilungsleiter informierten im Folgenden über die Geschehnisse aus 2024. Wehrführer Sascha Brutscher stellte zunächst die Stärke seiner Mannschaft vor. Bei der Kinderfeuerwehr gab es leider einen Rückgang von 10 auf 6 Kinder. Die Jugendfeuerwehr freute sich dagegen über eine leichte Steigerung von 13 auf 14 Jugendliche und konnte eine Kameradin zur Verstärkung der Einsatzabteilung entsenden. Die mit aktuell durchschnittlich 34 Jahren noch immer sehr junge Einsatzabteilung verzeichnete 26 Kameradinnen und Kameraden. In Summe kommt die Feuerwehr Riedrode somit auf 54 aktive Kräfte.

    Der Leiter der Jugendfeuerwehr, Benjamin Eichhorn, zog wie bereits am Donnerstag in der Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr eine positive Bilanz und stellte die vielen Aktivitäten und Übungseinheiten der Jugendabteilung dar. Er lobte den starken Zusammenhalt und die Errungenschaften des letzten Jahres wie z.B. den zweiten Platz bei der Winterwanderung in Lampertheim und die erfolgreich absolvierten Leistungsspangen. Er dankte zudem seinem Betreuerteam, bestehend aus Markus Gerhard, Michéle Gerhard, Leon Gerhard, Christian Kohl und Claus Wilker, das viele Stunden - für z.B. Übungsvorbereitungen und Fortbildungen - opferte, um die wertvolle Arbeit mit dem Nachwuchs überhaupt möglich zu machen. 

    Der Leiter der Kinderfeuerwehr, Leon Gerhard, berichtete über das spielerische und altersgerechte Näherbringen der Grundlagen der Feuerwehrarbeit, das den Jüngsten in einem Mix aus aktiven Übungen und Teamgeist stärkenden Spielen vermittelt wurde. Auch die Firekids nahmen 2024 an zahlreichen Aktivitäten teil und unterstützten zudem die Einsatzabteilung tatkräftig bei verschiedenen Events. Der Leiter der Ehren- und Altersabteilung Stephan Thomas fasste die Aktivitäten der Kameradinnen und Kameraden a. D. zusätzlich zu seinem Wortbeitrag in einer untermalenden Diashow zusammen. Es wurden die zahlreichen gemeinsamen Tagesausflüge beschrieben und die Unterstützung der anderen Abteilungen dargelegt. Besonders wurde auf das jährliche, gemeinsame Treffen der drei Ehren- und Altersabteilungen der drei Bürstädter Wehren und den allmonatliche Frühschoppen für Mitglieder, Freunde und Gönner hingewiesen. 

    Beim Bericht zum Stand der Fahrzeuge und Gerätschaften war sicherlich die Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs (MTF), auf das die Feuerwehr Riedrode deutlich länger warten musste, als zunächst geplant, das große Highlight. Das MTF erweist der Feuerwehr Riedrode nun seit Anfang 2024 treue Dienste und wird von allen Abteilungen rege genutzt. Die private Freizeit, die im vergangenen Jahr von allen Einsatzkräften für Lehrgänge, Übungen und sonstige Ausbildungen geopfert und somit für das Gemeinwohl erbracht wurde, bezifferte Sascha Brutscher auf ca. 2.400 Stunden. Aufgrund der Vielzahl an Ausbildungsinhalten wurden einige Übungseinheiten auch samstags angeboten, um erforderliche Spezialkenntnisse, wie z.B. Anwendung der Messgeräte, Notfalltrainings oder aber auch Deichverteidigung und vieles mehr zu vermitteln. Zur fachlichen Weiterbildung nahmen die Kameraden an 14 Lehrgängen, 4 Seminaren sowie 15 sonstigen Fortbildungen auf Landes-, Kreis- und Stadtebene mit Erfolg teil. 
    Die Bilanz der Einsätze im Jahr 2024 belief sich auf beachtliche 55 und es wurden zudem 9 Dienste geleistet. Im Vergleich mit der Bilanz des Vorjahres mit insgesamt 60 Einsätzen und Diensten, entsprach dies wieder einem leichten Anstieg und macht einmal mehr das hohe Einsatzaufkommen für den kleinen Ortsteil Riedrode deutlich. Die 55 Einsätze setzten sich aus 24 Brandeinsätzen, 18 Hilfeleistungseinsätzen und 13 Einsätzen „Messeinsatz“ im Rahmen des Messkonzeptes Bergstraße zusammen. Besonders hervorgehoben wurden an dieser Stelle der Dachstuhlbrand in Bürstadt Anfang 2024, der Brand der Lagerhalle in der Gärtnersiedlung, der Brand eines LKWs auf der B47, der Brand eines Traktors im Feld zwischen Bürstadt und Riedrode sowie der Brand in einem Wohnhaus in Riedrode. Glücklicherweise kamen bei keinem der 55 Einsätze Menschen oder Tiere ernsthaft zu Schaden. Für die Einsätze und geleisteten Dienste kamen weitere 750 Stunden zusammen, die von den Einsatzkräften erbracht wurden. Brutscher schloss den Bericht der Einsatzabteilung mit etlichen Danksagungen und den Worten:„Unsere Freizeit für ihre Sicherheit“.

    Im Anschluss eröffnete die Vereinsvorsitzende Nina Ludwig die Mitgliederversammlung und informierte die Anwesenden mit dem Bericht des vergangenen Jahres. Thorsten Reski verließ in seiner Tätigkeit als Schriftführer die Protokolle des Vorjahres und der Kassenwart Claus Wilker verlas den Bericht des Kassenverwalters. Die einwandfreie Kassenführung wurde im Anschluss durch die Kassenprüfer bestätigt. Außerdem stand eine Neubesetzung eines Kassenprüfers an. Von den beiden vorgeschlagenen Kandidaten Nicole Eberle und Mario Kolb, bekam Nicole Eberle die Mehrheit der Stimmen und nahm die Wahl an. Auch dieses Jahr wurden einige Beförderungen und Ehrungen für besondere Dienste vom stellvertretenden Wehrführer Silas Reinig, der Vereinsvorsitzenden Nina Ludwig und Kreisbrandmeister Uwe Schwara ausgesprochen.
     
    Befördert wurden in diesem Jahr: Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau – Lilly Ziergöbel, Romy Gerhard und Christoph Vonderheid; Oberfeuerwehrmann – Jannis Ruhl, Leon Gerhard und Jonathan Fabrizius. Geehrt wurden in diesem Jahr Goldene Ehrennadel und Übertritt in die Ehren- und Altersabteilung: Peter Brutscher; 10 Jahre Mitgliedschaft: Martin Buschbeck, Sandra Buschmann, Carmen Wenz und Kirstin Garb. 25 Jahre Mitgliedschaft: Jürgen Arz; 50 Jahre Mitgliedschaft: Richard Eberle; 60 Jahre Mitgliedschaft: Gerhard Breitwieser. 
     
    Wortbeiträge gab es in diesem Jahr von Magistratsmitglied Roland Weintz, der allen Kameradinnen und Kameraden seinen Dank für die große, ehrenamtliche Leistung aussprach, und dem stellvertretenden Stadtbrandinspektor Manuel Hildebrandt, der sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die große Leistungsbereitschaft und die tolle Zusammenarbeit zwischen den drei Wehren bedankte. Silas Reinig ließ sein erstes Jahr als stellvertretender Wehrführer Revue passieren und bedankte sich trotz des für ihn nicht leichten Starts für das uneingeschränkte Vertrauen der Kameradinnen und Kameraden. Wehrführer Sascha Brutscher hielt zudem eine zusätzliche Laudatio zu Ehren seines kürzlich in die Ehren- und Altersabteilung übergetretenen Vaters Peter Brutscher. zg

     

    Beitrag aus der Rubrik

    » Bürstadt und Stadtteile
    Anzeige Online StellenmarktAnzeige Lia Garten Hausmeister GmbHAnzeige EVG Container GmbHAnzeige dkge 1x1
    Anzeige TicketshopAnzeige 3 Anzeige - 1Anzeige 3 Anzeige - 1