Do., 27.03.2025
Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Kreis Bergstraße

    DRK ALTKLEIDER: Neuorganisation durch Gesetzesänderung notwendig / Nicht mehr tragbare Kleidung bei ZAKB abgeben

    Keine Altkleidersammlungen mehr und Abbau der Container

    KREIS BERGSTRASSE – Die Altkleider-Sammlungen vom Kreisverband Bergstraße des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) können in den Städten und Gemeinden an der Bergstraße, im Ried und im Odenwald in diesem Jahr aus wirtschaftlichen Gründen wie auch aufgrund der seit Januar gültigen gesetzlichen Änderungen zur Altstoffverwertung nicht mehr durchgeführt werden. Ab Ende März werden zudem alle Altkleider-Container des DRK Kreisverbandes abgebaut. Möglicherweise werden vereinzelte DRK Ortsvereine örtliche Kleidercontainer in Eigenverantwortung weiterführen, dies steht aber aktuell noch nicht fest. Der Zweckverband Abfallwirtschaft des


    EXPERTENRUNDE: Informationen über Zecken und die Gefahren / Kreis Bergstraße ist FSME-Risikogebiet

    Gut informiert in die Zeckensaison starten

    KREIS BERGSTRASSE – „Die Folgen eines Zeckenstiches können schwerwiegende Krankheiten auslösen. Deshalb wird Prävention immer wichtiger“, erklärte die Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin Angelika Beckenbach. Es gibt praktische Schutzmaßnahmen, um Zeckenstiche zu vermeiden. Dazu gehört etwa helle, geschlossene Kleidung zu tragen und Hosenbeine in die Socken zu schieben. „Zecken lauern nicht nur im Wald, sondern auch in Parks, im Garten und anderen Orten mit hohem Gras. Daher sollte man den Körper nach einem Aufenthalt im Freien stets gründlich nach den Tierchen absuchen, insbesondere am Haaransatz, hinter den


    Wir kommen sehr gut anLink zu unserer Studie
    KRIMINALSTATISTIK 2024: Südhessen seit 7 Jahren sicherste Region im Land / 46.519 Straftaten registriert / Aufklärungsquote bei rund 60 Prozent

    Besorgniserregende Entwicklung bei Gewalt gegen Frauen

    SÜDHESSEN – Polizeipräsident Björn Gutzeit und der Leiter der Abteilung Einsatz des Polizeipräsidiums Südhessen, Abteilungsdirektor Manfred Burkart, haben am Donnerstag gemeinsam die Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 (PKS) für Südhessen vorgestellt. „Südhessen ist bereits das siebte Mal in Folge die sicherste Region in Hessen. Dieses Ergebnis zeigt, dass es sich in Südhessen besonders sicher leben lässt. Die Wahrscheinlichkeit Opfer einer Straftat zu werden, ist geringer, als anderswo“, so Polizeipräsident Björn Gutzeit zur Eröffnung der Pressekonferenz. 2024 hat die südhessische Polizei 46.519


    ONLINEVORTRAG: Nachhaltige und gewinnbringende Chancen nutzen / Jetzt Einwahldaten für den 10. April um 19.30 Uhr anfordern

    Die private Energiewende der Familie „SoWieDu"

    KREIS BERGSTRASSE – Fast die Hälfte der deutschen Wohnungen befindet sich in Ein- und Zweifamilienhäusern. An primär diese Zielgruppe wendet sich der Beitrag des Klimabündnisses Bergstraße „Die private Energiewende der Familie „SoWieDu““. Referent Christoph Rumler zeigt anhand der Muster-Familie „SoWieDu" mögliche Herausforderungen, Chancen und Ergebnisse einer privaten Energiewende auf. Die ständige mediale Verunsicherung, dass das „alles viel zu teuer" sei, wird durch die Ergebnisse des im Beitrag vorgestellten Rechenmodells entkräftet. Mit der Umsetzung der richtigen Maßnahmen zum rechten Zeitpunkt


    Anzeige Online StellenmarktAnzeige Lia Garten Hausmeister GmbHAnzeige EVG Container GmbHAnzeige dkge 1x1
    KOOPERATION: Studierende der Hochschule erarbeiten Entwürfe für eine nachhaltig und zirkulär gebaute Grundschule / „Kreislaufwirtschaft kann in der Praxis funktionieren“

    Innovative Entwürfe für Bildungseinrichtungen von morgen

    KREIS BERGSTRASSE – Wie sehen die Schulgebäude von morgen aus? Wie können Architekten Aspekte der Nachhaltigkeit und des zirkulären Bauens bereits in der Planungsphase berücksichtigen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich jüngst Architekturstudierende der Hochschule Darmstadt im Auftrag des Kreises Bergstraße. In ihrem dritten „Entwurfsprojekt“ sollten die angehenden Architektinnen und Architekten den Neubau einer Bergsträßer Grundschule entwerfen und dabei Bauteile aus alten Schulgebäuden im Sinne des zirkulären Bauens wiederverwenden. Denn: Viele Bauteile unserer Gebäude können recycelt werden. Das spart


    JUGENDSAMMELWOCHE: Vom 31. März bis 17. April sind im Kreis Bergstraße junge Menschen mit Sammeldosen oder Spendenlisten unterwegs

    Im Einsatz für die Jugendarbeit

    KREIS BERGSTRASSE – Ob ein neuer Anstrich für den Gruppenraum, bezahlbare Beiträge für die Sommerfreizeit oder neue Materialien für die Gruppenstunde – Jugendarbeit ist unverzichtbar, aber sie erfordert finanzielle Mittel. Deshalb ruft der Hessische Jugendring in diesem Jahr wieder zur Jugendsammelwoche auf. Vom 31. März bis zum 17. April werden zahlreiche junge Menschen mit Sammeldosen oder Spendenlisten auch im Kreis Bergstraße von Haus zu Haus gehen. Die jungen Engagierten bitten dabei um Unterstützung für Projekte und Vorhaben in der Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Die sammelnden Gruppen können von der Jugendfeuerwehr, den


    Anzeige TicketshopAnzeige 3 Anzeige - 2Anzeige 3 Anzeige - 2
    VERPFLEGUNG: Katastrophenschutz stellt neuen Gerätewagen zur Verfügung / Für eine schnellere und ressourcensparende Versorgung von Einsatzkräften / Wagen wird vom Malteser-Hilfsdienst e.V. Viernheim betrieben

    Ein Food-Truck für die Bergsträßer Einsatzkräfte

    KREIS BERGSTRASSE – Besondere Schadensereignisse und Einsatzlagen stellen für die Feuerwehren und Hilfsorganisationen unseres Kreises regelmäßig eine besondere Herausforderung dar. Gerade bei langwierigen Einsätzen kommt der Verpflegung von Einsatzkräften eine besondere Bedeutung zu. Hierbei galt es schon immer zusammen zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und zu entlasten. Um seine Einsatzkräfte künftig noch schneller und ohne größeren Personalaufwand versorgen zu können, hat der Kreis Bergstraße für den Katastrophenschutz einen „Gerätewagen Versorgung“ beschafft. Diesen übergab Landrat


    HESSISCHES RIED: Studie im Rahmen der Spurenstoffstrategie zur weiteren Aufklärung von Stoffeinträgen im Landgrabensystem vorgelegt

    152 Substanzen im Grundwasser direkt über den Abgleich mit einer Datenbank identifiziert

    RIED – Das Land Hessen hat im Rahmen seiner Spurenstoffstrategie Hessisches Ried das Monitoring der stofflichen Belastung des Landgrabensystems und des von ihm beeinflussten Grundwassers in den letzten Jahren durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde in Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie mittels der sogenannten Non-Target-Analytik weiter untersuchen lassen. Die Non-Target-Analytik ist eine innovative Methode, mit der auch unbekannte Substanzen in einer Probe untersucht werden, ohne dass vorher genau festgelegt werden muss, nach welchen Substanzen gesucht wird. Ziel war es, bislang noch unbekannt gebliebene Spurenstoffe in den


    TIPPS ZUR DIEBSTAHLSSICHERUNG: Polizei sensibilisiert und gibt Präventionshinweise

    Handwerker-Fahrzeuge im Visier Krimineller

    AUS DER REGION – In den vergangenen Wochen kam es insbesondere im Bereich der Bergstraße und im Kreis Groß-Gerau vermehrt zu Diebstählen aus Fahrzeugen, speziell aus Firmenfahrzeugen von Handwerksbetrieben. Die Täter haben es hierbei auf hochwertige Werkzeuge und Geräte abgesehen und brachen die Fahrzeuge auf, indem sie das Blech aufschnitten. Werkzeuge, Geräte und Ausrüstungen haben oft hohe Werte. Einbruchschäden und der Verlust von Arbeitsmaterialien verursachen erhebliche finanzielle Einbußen und Verzögerungen. Vor diesem Hintergrund schützen Sie ihr Transportfahrzeug wie folgt: - Stellen Sie Ihr Fahrzeug an gut beleuchteten


    KATASTROPHENSCHUTZ: Übung rund um Bensheim am 29. März mit rund 500 Personen

    Abläufe werden geübt und Notfallstrukturen getestet

    KREIS BERGSTRASSE – Der Kreis Bergstraße und die Stadt Bensheim (inklusive Ortsteilen) führen am Samstag, 29. März, eine gemeinsame Katastrophenschutzübung in Bensheim durch. Ziel der Übung ist es, auf einen eventuellen Notfall vorbereitet zu sein, gemeinsam entsprechende Abläufe zu üben und Notfallstrukturen zu testen. Insgesamt nehmen rund 500 Personen an der Übung teil, darunter verschiedene Einheiten von Freiwilligen Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus Bensheim und dazugehörenden Ortsteilen sowie Mitarbeitende der Kreisverwaltung des Kreises Bergstraße sowie der Stadtverwaltung Bensheim. Übungsbedingt ist am Samstag daher