Küchen Campus Viernheim – Spende von 2.000 Euro für Rosys Kids Corner
Krebskranke Kinder haben Spaß bei ADLER Eishockey-Spielen
VIERNHEIM – Bei KÜCHEN CAMPUS finden die Kunden die Küche ihrer Träume passend zu ihrem Budget. Auch die Kochkunst hat sich hier mit gutem Namen etabliert: Koch Campus, die hauseigene Kochschule mit ihren vier Gourmetköchen, sorgt bei Events im Hause Küchen Campus für Sternstunden der Kochkunst, für den besonderen kulinarischen Genuss. Der Musikbrunch mit riesigem italienischem Brunchbüffet am 1. März mit 180 Gästen war so ein Ereignis, das außerdem einem sozialen Zweck diente. Die Kochkurse sind übrigens heiß begehrt und schnell ausgebucht, weil sie den Teilnehmern in drei stilvollen Küchen mit feinster Küchentechnik gesellige Ereignisse mit besonderem Flair bieten. Aber das ist nicht alles. Zur Philosophie des Familienunternehmens gehört das soziale Engagement. Und als Geschäftsführer Thomas Winkler und Ehefrau Karin Winkler von dem Projekt „Rosys Kids Corner“ hörten, stand für sie fest: Da wollen wir helfen. Beide sind Fans der Mannheimer Eishockey-Mannschaft ADLER und sie lieben gute Musik. Mit Sänger Naro Vitale, von „Rosys Kids Corner“ ebenso begeistert und in der Region als mitreißender Interpret italienischer und internationaler Songs bekannt, organisierten sie ein mehrstündiges Konzertprogramm. Mit dabei waren Sängerin Carolyne Pirulli, Oliver Rosenberger, Naro Vitale und die Band Secret Corner - alle Künstler verzichteten auf ihr Honorar. Die Spende für das Projekt „Rosys Kids Corner“ in Höhe von 2.000 Euro nahmen am vergangenen Samstag der 1. Vorsitzende Martin Stachniss und Schatzmeisterin Gisela Stachniss von der „Deutschen Leukämie-Forschungs-Hilfe – Aktion für krebskranke Kinder“ Ortsverband Mannheim entgegen. Krebskranke Kinder aus der Mannheimer Kinderklinik haben mit „Rosys Kids Corner“ die Möglichkeit, als Zuschauer eines ADLER-Heimspiels in der Skylounge ein paar erlebnisreiche Stunden in der SAP-Arena zu erleben. Martin Stachniss berichtete, dass die Kinder oft alles daran setzen, um dabei sein zu können, auch mit Gehilfen, Mundschutz und gelegter Infusion. Begleitet werden sie von der onkologischen Kinderfachkrankenschwester Karen Kutschbach, die im Verein aktiv ist und diese Besuche koordiniert. Hannelore Nowacki