SÜDHESSEN – „Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt angespannt. Die Arbeitslosigkeit ist entgegen dem Trend der letzten Jahre im Juni wieder angestiegen. Eine positive Entwicklung zeigt sich beim deutlich höheren Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt ist die wirtschaftliche Entwicklung weiterhin von großer Unsicherheit geprägt, so dass eine deutliche Erholung am Arbeitsmarkt in diesem Sommer nicht zu erwarten ist“, so Birgit Förster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Darmstadt.
Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Darmstadt (Darmstadt, Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Odenwaldkreis) im Juni 2025 gestiegen. 23.907 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 352 Personen mehr (2 Prozent) als im Mai und 974 Personen bzw. 4 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,1 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5 Prozent.
Im Geschäftsstellenbezirk Lampertheim ist die Arbeitslosigkeit von Mai auf Juni um 24 auf 2.738 Personen gestiegen. Das waren 261 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 5,0%; vor einem Jahr belief sie sich auf 4,6%. Dabei meldeten sich 552 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 105 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 522 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+57). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 3.578 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 473 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 3.357 Abmeldungen von Arbeitslosen (+306). Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juni um 11 Stellen auf 673 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 160 Arbeitsstellen weniger. Arbeitgeber meldeten im Juni 124 neue Arbeitsstellen, 8 weniger als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 678 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 127.
Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III
Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Mai auf Juni um 26 auf 1.032 Personen gestiegen. Das waren 152 Arbeitslose mehr als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 1,9%; vor einem Jahr belief sie sich auf 1,6%. Dabei meldeten sich 300 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 51 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 271 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+35). Seit Beginn des Jahres gab es 1.936 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 183 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 1.817 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+138).
Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II
Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Mai auf Juni geringfügig um 2 auf 1.706 Personen verringert. Das waren 109 Arbeitslose mehr als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juni 3,1%; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,9%. Dabei meldeten sich 252 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 54 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 251 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 22 mehr als vor einem Jahr. Seit Beginn des Jahres gab es 1.642 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Plus von 290 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 1.540 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+168). red
Beitrag aus der Rubrik