So., 15.06.2025
Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Do., 24. Oktober 2024, 10:19 Uhr
    SICHERHEIT: Feierliche Übergabe von Fahrzeugen und Notstromaggregat an die Freiwilligen Feuerwehren Bürstadt und Riedrode

    Stadt gibt rund 220.000 Euro für die Sicherheit aus

    Die neuen Fahrzeuge und der Notstromaggregat-Anhänger für die Freiwilligen Feuerwehren Riedrode und Bürstadt Mitte waren Anlass zu großer Freude. Bürgermeister Barbara Schader überreichte die Schlüssel an Bürstädter Wehrführer Christian Schembs (rechts), den Riedroder Wehrführer Sascha Brutscher und Stadtbrandinspektor Sebastian Kaiser (links).
    Foto: Hannelore Nowacki

    RIEDRODE – Auf dem Stützpunkt der Freiwilligen Feuerwehr im Bürstädter Stadtteil Riedrode gab es am vergangenen Samstag Anlass zu feiern: Zur offiziellen Schlüsselübergabe für die neue Ausrüstung im Gesamtwert von rund 220.000 Euro hatte Bürgermeisterin Barbara Schader die Kameraden der Bürstädter Feuerwehren, Lokalpolitiker sowie den stellvertretenden Kreisbrandinspektor Markus Stracke und zur Segnung der Fahrzeuge den katholischen Pfarrer Adam Malczyk eingeladen. Den musikalischen Schwung steuerte der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren Bürstadt/Hofheim unter der Leitung von Erik Minnder bei. Eine Delegation der Partnerfeuerwehr aus Windischleuben in Thüringen beschenkte die Kameraden mit einem ganzen Turm voller Bierspezialitäten und einem dekorativen Schlüsselbord.

    Zwei neue Mannschaftstransportfahrzeuge, im Fachjargon der Feuerwehr kurz MTF genannt, standen hochglänzend im Feuerwehrrot auf dem Vorplatz mit offenen Türen zur Besichtigung, ebenso das neue leistungsstarke Notstromaggregat mit hohem ausfahrbarem Leuchtmast, der auf dem Stützpunkt der Feuerwehr Bürstadt Mitte stationiert ist. Blumengestecke auf jedem Fahrzeug unterstrichen den festlichen Charakter des Geschehens. Ein MTF verbleibt in Riedrode, eines wird bei der Feuerwehr Bürstadt Mitte eingesetzt, wo es bereits beim Tag der offenen Tür zu sehen war.

    Die Geschichte der Ersatzbeschaffung reicht bis zu den ersten Beratungen des Wehrführer-Ausschusses im Jahr 2017 zurück, wie Stadtbrandinspektor Sebastian Kaiser in seiner Rede erläuterte. Mit Baujahr 1991 war das alte Bürstädter MTF zu ersetzen, auch das Riedroder MTF von 1996 war auszumustern. Im Feuerwehrbedarfsplan festgeschrieben, doch von der Coronazeit ausgebremst, erfolgte die Auftragsvergabe im Mai 2022. Im April 2024 konnten die Fahrzeuge an den Produktionsorten abgeholt werden. Als meistgenutzte Fahrzeuge der Feuerwehren transportieren die 9-Sitzer nicht nur Einsatzkräfte bei Lösch- und Hilfeeinsätzen, auch die Kinderfeuerwehren und die Jugendfeuerwehren und auch der Musikzug brauchen diese Transportmöglichkeit zu Zeltlagern und anderen Veranstaltungen.

    Das mobile Notstromaggregat mit ausfahrbarer Leuchte zog die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich, fachmännisch erklärt von den Experten der Feuerwehr.
    Foto: Hannelore Nowacki

    Das Notstromaggregat hat seine Feuerprobe beim vierstündigen Stromausfall im August bereits bestanden. Der Stützpunkt könne komplett damit betrieben werden, was bei flächendeckenden Stromausfällen für die Bevölkerung wichtig sei, bei denen der Stützpunkt auch als zentrale Anlaufstelle fungiert, erklärte Kaiser. Bürgermeisterin Schader machte deutlich, dass es nicht um Wünsche geht, sondern um notwendige Investitionen in die Sicherheit, denn ohne ausreichenden Brandschutz gebe es keine Weiterentwicklung der Stadt. In diesem Fall ging es um rund 133.000 Euro für die beiden MTFs und 87.000 Euro für das Notstromaggregat, die im Haushalt eingestellt sind, beschlossen von der Stadtverordnetenversammlung. „Die Weichen für die Zukunft sind gut gestellt“, folgerte Schader sehr zufrieden auch mit Blick auf ihre im kommenden Sommer zu Ende gehende Amtszeit.

    Stadtverordnetenvorsteher Jürgen Eberle (CDU) sprach den Feuerwehrleuten für ihre ehrenamtliche Einsatzbereitschaft Heldenstatus zu, der Dienst bei der Feuerwehr sei kein Hobby, sondern Berufung. Auch der stellvertretende Kreisbrandinspektor Stracke betonte, dass es nicht um Wünsche gehe, sondern um die Sicherheit der Kommune. Die Bürgermeisterin übergab die MTF-Schlüssel an Wehrführer Christian Schembs der Feuerwehr Bürstadt Mitte und den Riedroder Wehrführer Sascha Brutscher, den Schlüssel für das Notstromaggregat erhielt Stadtbrandinspektor Sebastian Kaiser. Danach konnte der gesellige Teil mit lebhaften Gesprächen und Imbiss beginnen. Großes Interesse zeigten die Besucher vor allem an den Funktionen des Notstromaggregats.

    Hannelore Nowacki

    Beitrag aus der Rubrik

    » Bürstadt und Stadtteile
    Anzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1Anzeige dkge 2x2
    Anzeige TicketshopAnzeige 3 Anzeige - 1Anzeige 3 Anzeige - 1