Di., 21.01.2025
Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Mi., 08. Januar 2025, 16:35 Uhr
    STERNSINGERAKTION: Aussendegottesdienst in St. Michael mit Sternsingern aus der neuen Pfarrei Alfred Delp

    Sternsingen für Kinderrechte in der Welt

    Mit den Sternsingern aus allen Gemeinden der neuen Pfarrei Alfred Delp Südliches Ried fand der zentrale Aussendegottesdienst in St. Michael statt.
    Foto: Hannelore Nowacki

    BÜRSTADT – Der erste Sonntag im neuen Jahr war ein ganz besonderer für die Sternsinger und die Katholiken insgesamt im südlichen Ried, denn mit Jahresbeginn sind die Gemeinden  von Groß-Rohrheim, Biblis, Bürstadt und Lampertheim mit allen Ortsteilen (außer Rosengarten) Teil der neuen Pfarrei Alfred Delp. Zum ersten Mal kamen alle Sternsinger zum gemeinsamen Aussende- und Familiengottesdienst mit Eucharistiefeier in der Bürstädter Pfarrkirche St. Michael zusammen, die auch zukünftig der Ort für diesen zentralen Gottesdienst sein soll. Zum ersten Mal in diesem Winter hatte sich in der Nacht zum Sonntag eine dicke Schneedecke über Stadt und Land gelegt, was die Anfahrt beschwerlicher machte. Pfarrer Biji fand es einen großen Applaus wert, dass trotzdem so viele Sternsinger und Gottesdienstbesucher gekommen waren. Nur die Hüttenfelder hatten absagen müssen. Feierlich zogen die Sternsinger mit Begleitung durch das Hauptportal in die Kirche ein, in prächtigen Gewändern und ausgestattet mit glänzenden Goldkronen, jede Gruppe mit ihrem Leitstern. Gemeindereferentin Birgit Bongiorno erzählte die Geschichte aus der Bibel, als die Sterndeuter aus dem Morgenland dem Stern am Himmel gefolgt waren, um den neugeborenen König zu finden, wie sie an König Herodes gerieten und schließlich dem ihre wertvollen Gaben, Gold, Weihrauch und Myrrhe darbrachten. Bei dieser 67. Aktion Dreikönigssingen in allen deutschen Bistümern mit etwa 300.000 jungen Sternsingern geht es um die Kinderrechte in der Welt, um Spenden für benachteiligte Kinder in der Welt, was auch im Gottesdienst im Mittelpunkt stand. Die große Schar der Sternsinger beteiligte sich am Gottesdienst mit Fürbitten und Wortbeiträgen, am Ende reichten sie für die Kollekte die Körbchen durch die Bankreihen. „Kinder haben Rechte, die gelten auf der ganzen Welt“, sagte Gemeindereferentin Bongiorno, „sie haben ein Recht auf ein gutes Leben“. Und die Erwachsenen hätten die Pflicht diese Kinderrechte umzusetzen, dabei könne das Wort Gottes eine Stütze sein. „Geht hinaus in die Welt Spenden zu sammeln für Kinderprojekte“. Das hatten die Sternsinger bereits in den Tagen zuvor getan, waren wie in Bobstadt, mit Spendendose von Haus zu Haus gezogen, haben gesungen und ihre Segenswünsche überbracht. 

    Pfarrer Biji freute die lebendige Gestaltung des Gottesdienstes durch die Mitwirkung der Sternsinger.
    Foto: Hannelore Nowacki

     

    Sternsinger tragen den Segen ins Haus

    Der lateinische Segensspruch „Christus mansionem benedicat“, auf Deutsch „Christus segne dieses Haus“, findet sich im Kreideschriftzug „20*C+M+B+25“ auf den Aufklebern wieder, die den Spendern übergeben wurden. Auch im Laufe dieser Woche sind die Sternsinger unterwegs. Weitere Aufkleber, die als Zeichen des Segens über die Hauseingänge geklebt werden, segnete Pfarrer Biji. Nach dem feierlichen Auszug aus St. Michael versammelten sich die Sternsinger zur Zeremonie am Hauptportal – mit gesegneter Kreide schrieb ein Sternsinger-Kind die Segensformel  20*C+M+B+22 auf den Sandstein. Pfarrer Biji sprach den Kindern sein Lob für diesen „lebendigen Gottesdienst“ aus: „Das habt ihr toll gemacht“. Wieder gab es Applaus für die Kinder. Ein Korb vor dem Altar war gefüllt mit Schriftrollen, die als „VIP-Eintrittskarten“ mit QR-Code für ein großes Fest mit Kinofilm im März an die Sternsingerkinder verteilt wurden. Musikalisch begleitet wurde der Gottesdienst vom Musikensemble mit Anja Tausch (Gitarre), Johanna Tausch (Geige) und Franziska Tausch (Gesang), Organist war Frederik Weis. Wie Gemeindereferentin Bongiorno im Gespräch mit dem TiP berichtete, hatten die Teams der einzelnen Pfarrgemeinden vor Ort im Oktober mit den Vorbereitungen begonnen, dazu gehört auch, dass die Ausstattung einschließlich der Gewänder zur Verfügung steht. Zum gemeinsamen Einüben der Lieder für den zentralen Aussendegottesdienst gemeinsam mit den Musikerinnen unter der Leitung von Andrea Zeilfelder waren die Sternsinger schon eine Stunde früher gekommen. In den jeweiligen Orten fanden eigene Aussendungen statt. 

    Hannelore Nowacki

    Beitrag aus der Rubrik

    » Bürstadt und Stadtteile
    Anzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1Anzeige dkge 2x2
    Anzeige TicketshopAnzeige 3 Anzeige - 2Anzeige 3 Anzeige - 2
    Anzeige 24_41m_rectangle rectangle-gas-oktober