Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
Sie sind hier: Startseite » Nachrichten » Zum Freiwilligentag am 17. September jetzt anmelden
Mi., 29. Juni 2022, 09:45 Uhr
„WIR SCHAFFEN WAS”: Projekte und Helfer für ehrenamtliche Aufgaben gesucht / Internetseite dauerhaft für Projekte freigeschaltet
Zum Freiwilligentag am 17. September jetzt anmelden
Freuen sich auf zahlreiche Projekte zum diesjährigen Freiwilligentag: Der Erste Stadtrat Marius Schmidt, Silke Reis, Nina Vogel und Dirk Eichenauer (v.r.). Foto: Benjamin Kloos
LAMPERTHEIM –Jetzt geht es los mit den Anmeldungen für den 8. Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar – Lampertheim ist zum siebten Mal mit dabei. Am 17. September heißt es wieder „Wir schaffen was“. Der Erste Stadtrat Marius Schmidt hatte am Dienstag zu einem Pressegespräch eingeladen, an dem die Ansprechpartner Dirk Eichenauer und Silke Reis vom Fachdienst Bildung, Kultur und Ehrenamt sowie die Projektleiterin Nina Vogel für den Freiwilligentag 2020 von der Kreativagentur GO7 teilnahmen. Die Agentur ist von der Metropolregion Rhein-Neckar mit der übergeordneten Organisation beauftragt.
„Helfen und anpacken macht Freude, gleichzeitig kann die Stadt an diesem Tag wieder ein ganzes Stück schöner gemacht werden” ist Marius Schmidt vom Sinn des Freiwilligentages überzeugt – er selbst hat in seiner Funktion für den Odenwaldklub bereits an allen Freiwilligentagen in der Spargelstadt aktiv als Helfer teilgenommen und weiß, wovon er spricht. „Wir freuen uns, dass diese gelungene Veranstaltung auch in diesem Jahr stattfinden kann, auch dank des Engagements von Silke Reis und Dirk Eichenauer.”
Zwölf Projekte sind in Lampertheim schon online eingetragen, vor allem aus Hüttenfeld, aber auch aus Hofheim und Rosengarten. Aus der Kernstadt selbst ist bisher nur der Schützenverein 1923 Hubertus eingetragen – „aber das wird sich mit dem heutigen offiziellen Startschuss schnell ändern”, ist der Erste Stadtrat überzeugt. „Danke an alle, die ein Projekt angemeldet haben oder dies noch tun, danke an alle Helferinnen und Helfer und an alle, die zum Gelingen des Tages beitragen und etwas für die Gemeinschaft tun, unter anderem die Technischen Betriebsdienste. Am 17. September werden bachhaltige Dinge geschaffen, zudem entsteht ein tolles Gemeinschaftsgefühl!” Und auch in diesem Jahr wird für das leibliche Wohl der Helferinnen und Helfer in Form von Fleischkäsbrötchen gesorgt sein. Zudem gibt es für alle Teilnehmer wieder eine besondere Überraschung,
Für handwerkliche Projekte, die bis zum 31. Juli angemeldet werden, hat die Firma Hornbach zudem 100 Gutscheine im Wert von je 200 Euro ausgelobt, die bei mehr als 100 Projekten im Losverfahren verteilt werden.
Engagement über den Freiwilligentag hinaus
Darüber hinaus bietet die Internetplattformen wir-schaffen-was.de eine besondere und wichtige Neuerung: Denn über den Freiwilligentag hinaus bleibt die Seite als neue Engagementplattform und Ehrenamtsplattform aktiv. Hier können sich Vereine, Verbände oder Institutionen Projekte anmelden, für die Helfer benötigt werden – über das ganze Jahr hinweg. Dazu wurde auch der Anmeldevorgang geändert: Wurde bisher lediglich das Projekt für den Freiwilligentag angegeben, muss nun zuerst die Registrierung des Anbieters erfolgen – mit dem Vorteil, dass dort auch Informationen rund um den Verein oder Einrichtung eingetragen werden können, die dauerhaft sichtbar sind, unabhängig davon, ob aktuell ein Projekt stattfindet oder nicht. So können sich auch Projekte wie die Räuberleiter oder auch Organisationen wie die MIL zeigen und präsentieren. „Hier wird Engagement über den Freiwilligentag hinaus möglich. Viele Menschen sind bereit, sich einen Tag für sinnvolle Projekte einzusetzen. Das Angebot gilt für die gesamte Metropolregion und damit auch für Lampertheim. Hier ist die Chance, Ehrenamtliche anzusprechen und zu aktivieren und für den eigenen Verein oder die eigene Institution zu werben”, erläuterte Marius Schmidt. Benjamin Kloos
Information
Die zentrale Kommunikations- und Anmeldeplattform ist www.wir-schaffen-was.de oder über die Homepage der Stadt Lampertheim www.lampertheim.de. Kontakt bei der Stadt Lampertheim: Dirk Eichenauer (Telefon 06206/935-233, dirk.eichenauer@lampertheim.de) und Silke Reis (Telefon 06206/935-363, silke.reis@lampertheim.de).Anmeldung für Gutscheine bei handwerklichen Projekten bis 31. Juli.