Fr., 11.07.2025
Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Kreis Bergstraße

    VISIONÄR KARL KÜBEL: „Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie“ feiert 50-jähriges Bestehen 

    Jubiläumsmotto „Familie zählt“

    BENSHEIM – Stiftungsvorsitzender Matthias Wilkes weiß einiges über Karl Kübel: Der Unternehmer Karl Kübel (1909-2006) war ein Visionär, der Bildung als Kernthema für die dauerhafte Ertüchtigung von Gesellschaften sah, der die Familien und das leiblich-geistige-seelische Wohl des ganzen Menschen und Kindes im Blick hatte, der sich immer an die Frage hielt: „Womit kann ich dienen?“ Seine Mutter hatte die Kunden in ihrem Eisenwarengeschäft in Duisburg mit dieser Frage begrüßt, das hatte ihn beeindruckt und seine Lebenshaltung geprägt. Nach dem Verkauf seines Möbelunternehmens gründete Karl Kübel 1972 die „Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie“, die sich zunächst


    PARKTHEATER: Die Cat Stevens Story, ein Abend mit Musik und Texten mit der Band Remember Cat Stevens / „Noch einen Augenblick“ – eine gefühlvolle, romantische, aber auch groteske Komödie

    Cat Stevens Story und Ensemble der „theaterlust“

    BENSHEIM – Nachdem die Stadtkultur im Januar aufgrund des Pandemiegeschehens drei Veranstaltungen absagen musste, soll im Februar der Spielbetrieb wieder aufgenommen werden. Die nächsten Vorstellungen, die im Rahmen des städtischen Theaterspielplans angeboten werden, finden am 9. und 23. Februar, jeweils 20 Uhr, statt. Die Cat Stevens Story, ein Abend mit Musik und Texten mit der Band Remember Cat Stevens (9. Februar), erzählt von Steven Demetre Georgiou, einem genialen Musiker und Komponisten und durchaus widersprüchlichen Menschen. Als Künstler nannte er sich „Cat Stevens“ und als Moslem „Yusuf Islam“. 2014 wurde Cat Stevens in die Rock’n’Roll Hall of Fame aufgenommen.


    Sie erreichen mehr mit unsLink zu unserer Studie
    CORONA-VERORDNUNG: Durch Beschlüsse von Bundesrat und Bundestag sind rechtliche Voraussetzungen jetzt gegeben

    Mit den neuen Regelungen schafft Hessen Klarheit und Einheitlichkeit

    HESSEN - Die Hessische Landesregierung hat wie angekündigt die geltende Coronavirus-Schutzverordnung an die aktuellen Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) angepasst, nachdem Bundestag und Bundesrat die rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen hatten. „Nachdem wir unsere Verordnung in der vergangenen Woche bereits verlängert hatten, war es uns nun wichtig, so schnell wie möglich die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz umzusetzen und damit Einheitlichkeit und Klarheit zu schaffen. Durch die Beschlüsse von Bundesrat und Bundestag sind die rechtlichen Voraussetzungen jetzt gegeben. Zu den wesentlichen Änderungen zählen die Vereinheitlichung und Verkürzung


    CORONA-IMPFUNG: Gesundheitsminister Klose und BVKJ-Landeschef Moebus: „Wir sind sehr erfreut darüber, dass die STIKO hier nun Klarheit geschaffen hat.“

    STIKO-Empfehlung zur Auffrischung für Kinder und Jugendliche

    HESSEN – Hessens Gesundheitsminister Kai Klose und der Vorsitzende des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte in Hessen (BVKJ), Ralf Moebus, haben die Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) für eine Auffrischimpfung bei Kindern und Jugendlichen von 12 bis 17 Jahren begrüßt. „Wir sind sehr erfreut darüber, dass die STIKO hier nun Klarheit für Kinder und Jugendliche, ihre Eltern sowie die impfenden Ärztinnen und Ärzte geschaffen hat“, sagten Klose und Moebus. „Für uns als Kinder- und Jugendärzteschaft ist es eine enorme Erleichterung, keine Einzelfallentscheidungen treffen zu müssen und stattdessen mit einer auf einer sicheren Datenbasis ausgesprochenen


    Anzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1Anzeige dkge 2x2
    IHK: Klimafreundlicher Umbau der regionalen Wirtschaft soll vorangetrieben werden

    Kooperation für mehr Klimaschutz

    KREIS BERGSTRASSE – Die Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau und Odenwald sowie die Wissenschaftsstadt Darmstadt haben eine Kooperation mit dem von der IHK Darmstadt organisierten Netzwerk „ETA-Plus Südhessen“ geschlossen. Das gemeinsame Ziel ist es, mit der Wirtschaft für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in der Region einzutreten. „Der klimafreundliche Umbau unserer regionalen Wirtschaft ist die größte Herausforderung der nächsten Jahre und bietet gleichzeitig große unternehmerische Chancen. Deshalb freue ich mich sehr, dass unsere Landkreise und die Wissenschaftsstadt Darmstadt die Initiative ETA-Plus Südhessen nun unterstützen und weiter bekannt


    KREISSENIORENBEIRAT: Katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz in Bensheim-Auerbach zum seniorenfreundlichen Ausflugsziel gekürt

    Sehenswerter Geheimtipp für Jung und Alt

      KREIS BERGSTRASSE – Mitten in einem Wohngebiet, zwischen Bahnlinie und der Bundesstraße 3, wartet eine versteckte Sehenswürdigkeit auf alle Erholungssuchenden und Wissbegierigen. Der Bergsträßer Kreisseniorenbeirat hat hier bei seiner Suche nach Ausflugszielen im Kreisgebiet einen echten Geheimtipp aufgetan: die Katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz (Weserstr. 3, 64625 Bensheim-Auerbach) mit seinem 120 Quadratmeter großen Kirchenfenster, einem der größten Deutschlands. Doch nicht nur die Lichtspiele im Kirchenhaus verzaubern die Besucherinnen und Besucher, sondern auch der Außenbereich mit seinen Symbolen auf dem Kirchenvorplatz. Hier hat der Architekt in der Mitte der


    Anzeige TicketshopAnzeige 3 Anzeige - 2Anzeige 3 Anzeige - 1
    KAMPF GEGEN CORONA: Zum 15.01.2022 treten die hessischen Hotspot-Regeln in Kraft

    Zusätzliche Infektionsschutzmaßnahme: Kreis Bergstraße erlässt Allgemeinverfügung

    KREIS BERGSTRASSE – Das Robert-Koch-Institut gibt die 7-Tage-Inzidenz für den Kreis Bergstraße heute (am Freitag, den 14.01.2022) mit 457,9 an. Die Infektions-Inzidenz des Kreises Bergstraße liegt damit den dritten Tag in Folge über 350. Die aktuellen hessischen Coronaschutz-Verordnungen sehen für diesen Fall die Umsetzung zusätzlicher „Hotspot-Regelungen“ vor. Der Kreis hat daher eine entsprechende Allgemeinverfügung veröffentlicht. Diese tritt ab morgen (Samstag, den 15.01.2022) in Kraft.   Die Allgemeinverfügung sieht folgende zusätzliche Maßnahmen vor:   1) Verbot des Konsums von Alkohol an publikumsträchtigen öffentlichen Orten Der Konsum von Alkohol ist ab


    EVANGELISCHES DEKANAT: Pfarrerin Silke Bienhaus  nimmt Abschied von der Klinikseelsorge und ist jetzt stellvertretende Dekanin 

    Mit voller Kraft im Haus der Kirche

    KREIS BERGSTRASSE – Bereits seit April 2019 ist Silke Bienhaus mit halber Stelle Vize-Dekanin. Sie teilte sich dieses Amt mit Karl Hans Geil, der im November vergangenen Jahres in den Ruhestand verabschiedet wurde. Ab sofort übernimmt die 57jährige Teile seines Aufgabengebiets und ist neben der Gemeindepädagogik, der Spezial-Seelsorge, dem Hospizdienst und der Gemeindeübergreifenden Trägerschaft für Kindertagesstätten (GüT) jetzt auch für die Kirchenmusik, die Lektorinnen und Prädikanten sowie die Pfarramtsübergaben zuständig. Mit 44 Kirchengemeinden und rund 80.000 Gemeindemitgliedern ist das Bergsträßer Dekanat nach dem Dekanat Frankfurt-Offenbach das zweitgrößte in der


    KLIMA: Kreistag beschließt Integriertes Klimaschutzkonzept / Kreis investiert 200 Millionen Euro für Klimaneutralität bis 2045 

    Kohlendioxid-Ausstoß? Kreis Bergstraße goes Zero!

    KREIS BERGSTRASSE – Jetzt kann es losgehen! Das höchste politische Gremium des Kreises Bergstraße hat die Umsetzung des vorgelegten Integrierten Klimaschutzkonzeptes für den Kreis mit großer Mehrheit in seiner November-Sitzung beschlossen. Dieses wurde vom Klimaschutzmanager des Kreises Bergstraße, Reiner Pfuhl, und zahlreichen weiteren Akteuren und Interessengruppen erarbeitet. „Mit unserem Klimaschutzkonzept ist ein wirklich großer Wurf gelungen“, betont Landrat Christian Engelhardt. „Das Konzept überzeugt mit seinen insgesamt 114 Maßnahmen und zeigt, dass wir hier vor Ort einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Denn: Wir müssen den Klimawandel global


    IG BAU: Darmstädter Zoll kontrollierte 146 Baufirmen im ersten Halbjahr 2021

    Forderung nach „höherem Kontroll-Druck“ im Kreis Bergstraße

      KREIS BERGSTRASSE – Unsaubere Praktiken im Visier: Das Hauptzollamt Darmstadt, das auch für den Landkreis Bergstraße zuständig ist, hat im ersten Halbjahr des vergangenen Jahres 675 Arbeitgeber in der Region kontrolliert. Im Fokus der Fahnder dabei: illegale Beschäftigung, Sozialbetrug und Verstöße gegen geltende Mindestlöhne. Allein Baufirmen bekamen 146 Mal Besuch von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls, wie die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt. Die IG BAU beruft sich dabei auf eine Antwort des Bundesfinanzministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Beate Müller-Gemmeke (Grüne). Demnach hatten es die Darmstädter