So., 15.06.2025
Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Lampertheim und Stadtteile

    TVL-Gruppe 50plus im Odenwald unterwegs

    Herrliche Winterlandschaft erwandert

    LAMPERTHEIM - Mit dieser großen Resonanz hatte selbst Wanderführer Werner Altenbach bei der Auftaktveranstaltung der Gruppe 50plus nicht gerechnet. Insgesamt 24 Personen nahmen an der Rundwanderung im Odenwald teil. Ausgangspunkt war Fürth-Steinbach. Von hier aus führte zunächst ein relativ steiler Anstieg Richtung Tromm. Auf abwechslungsreichen, sehr selektiv ausgewählten Wanderwegen erreichten die Wanderer, teilweise auf schneebedecktem Untergrund, den Gasthof „Zum Schardhof“.  Den Rückweg absolvierte die Wandergruppe, bei herrlicher Winterlandschaft, zunächst über eine Straße Richtung Hammelbach  und anschließend ging es bei teilweisem tiefem Geläuf zurück zum


    Sperrung von Waldwegen im Bereich des Sodabuckelgeländes Fahr- und Fußgängerverkehr in Lampertheim-Neuschloß betroffen / Gültig seit 28. Januar

    Sperrung von Waldwegen im Bereich des Sodabuckelgeländes

    NEUSCHLOSS - Aufgrund der beginnenden Rodungsarbeiten zur Sanierung des Sodabuckelgeländes im Lampertheimer Stadtteil Neuschloß ist es erforderlich, die Waldwege im Bereich des Sodabuckelgeländes für den Fahrzeug- und Fußgängerverkehr zu sperren. Dies betrifft den Waldweg in Verlängerung des Ulmenweges sowie den auch als Zufahrt zur Grillhütte benutzten sogenannten Rennweg zwischen verlängertem Ulmenweg und verlängertem Alten Lorscher Weg. Auch der am Sodabuckel vorbeiführende Alte Lorscher Weg muss in diesem Bereich für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Eine Wegeverbindung für Fußgänger wird hier jedoch mit Ausnahme kurzfristiger Sperrungen während Baumfällarbeiten


    Wir kommen sehr gut anLink zu unserer Studie
    Informationstag der offenen Tür für zukünftige Sextaner im Lampertherimer Lessinggymnasium

    Bildung kennenlernen und fassen

    LAMPERTHEIM – Was für die Lehrer und Verantwortlichen der Grund- und weiterführenden Schulen zum alljährlichen Schulalltag gehört, ist für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen ein weiterer großer Schritt in deren schulischen Laufbahn. Denn im Spätsommer werden wieder zahlreiche Sextanerinnen und Sextaner zum ersten Mal in ihre neuen Schulen kommen - und um diese und deren Eltern nicht ins sprichwörtliche kalte Wasser zu werfen, stellte sich auch das Lampertheimer Lessinggymnasium im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag vor. Viele Familien aus der Umgebung nutzten das Angebot, um sich über das Lampertheimer Gymnasium zu informieren. Hierfür hatten sich die


    Großer Dank an ehrenamtlich Engagierte / Leseförderpreis als Belohnung

    Leselust statt Lesefrust dank Lesepaten

    LAMPERTHEIM - Die Stadtbücherei Lampertheim hat für das Projekt „Leselust statt Lesefrust" den Hessischen Leseförderpreis 2013 und einen damit verbundenen Betrag von 4.000 Euro erhalten. Dabei wird gezielte und intensive Förderung leseschwacher Kinder durch ausgebildete Lesepaten betrieben. Genau diesen wurde am Montag im Rahmen eines kleinen Empfangs ein entsprechender Dank dargebracht. „Es freut mich, solch eine große Anzahl ehrenamtlicher Lesepaten begrüßen zu dürfen", betonte Bürgermeister Gottfried Störmer. „Wir brauchen das Ehrenamt in unserer Kommune. Sie sind Menschen, die sich engagieren und ein Angebot zugunsten der Allgemeinheit anbieten und so


    Anzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1Anzeige dkge 2x2
    Theaterfahrt zur „Kleinen Kasperbühne“ in Hockenheim am 15. Februar

    „Krokodil und Rabe in Not“

    LAMPERTHEIM - Am Samstag, 15. Februar, steht ein weiteres Highlight für die Kleinsten Lampertheims auf dem Programm von cultur communal. Diesmal geht es mit dem Bus nach Hockenheim zur „Kleinen Kasperbühne“, die von Frau Ulrike Münsch liebevoll in Eigenarbeit gestaltet wurde. Gespielt wird überwiegend mit schönen holzgeschnitzten Hohnsteiner Handpuppen. Mittlerweile bereichern aber auch einige Eigenkreationen, wie z. B. das Krokodil, Gespenster, ein Pirat, Nikolaus u. a., die "Schauspielertruppe". Sämtliche Kulissen sind selbst gefertigt. Genau wie die aufgeführten Stücke ausnahmslos aus eigener Feder stammen und für Kinder ab dem Kindergartenalter geeignet sind. Die Stücke


    27. Projektwoche für Schüler der 8. Klasse in Lampertheim / Informiert in die Zukunft

    „Jugendhilfeeinrichtungen besser kennen lernen"

    LAMPERTHEIM - Bereits zum 27. Mal startete am Montag die Projektwoche der 8. Klassen in Lampertheim.  Die "Kooperation Lampertheim" , eine Arbeitsgemeinschaft von Institutionen innerhalb der Spargelstadt, die Jugendangebote leisten, bietet den Schülern an vier Tagen die Möglichkeit, sich einen Überblick über die Jugendhilfeangebote in Lampertheim zu verschaffen und die Institutionen und Mitarbeiter persönlich kennen zu lernen. „Die Jugendlichen sollen die verschiedenen Jugendhilfeeinrichtungen ihrer Heimatstadt kennen lernen und durch eine aktive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Problemfeldern eigene Standpunkte finden. Außerdem sollen durch den persönlichen Kontakt mit den


    Anzeige TicketshopAnzeige 3 Anzeige - 2Anzeige 3 Anzeige - 2
    7. Kreis-Narrentreffen mit Abordnungen und Tollitäten aus 30 Vereinen

    Ehrenkette für Margit Selb für ihre Verdienst um den Lampertheimer Karneval

    BENSHEIM/LAMPERTHEIM  – Der Kreis Bergstraße ist eine fröhliche Region, die gerne feiert und ganz besonders das Brauchtum des Karnevals pflegt. Vom Ried bis zur Bergstraße, vom Odenwald bis zum Neckartal sind zahlreiche Vereine aktiv. Zum 7. Kreis-Narrentreffen am Sonntag im Kolpinghaus waren der  Einladung von Landrat Matthias Wilkes Abordnungen und Repräsentanten von etwa dreißig Vereinen gefolgt. 2012 war der 1. Carnevalclub Rot-Weiß Lampertheim als Ausrichter berufen. Am Sonntag stellte der große Lampertheimer Traditionsverein, der sich die karnevalistische Brauchtumspflege auf die Fahnen geschrieben hat, eine der größten Abordnungen - mit Präsident Markus Gutschalk, 


    Abendgottesdienst musikalisch mitgestaltet / Nächster Termin am 23. Februar

    Flötengruppe Hege spielte deutsche und italienische Meister

    HÜTTENFELD - Im Rahmen der Abendgottesdienste der evangelischen Kirchengemeinde Hüttenfeld ist die Flötengruppe von Gudrun Hege regelmäßiger Gast in der kleinen, schmucken Gustav-Adolf-Kirche. Gudrun Hege, Isabell Hartmann und Bettina Wosch spielten mit ihren Alt-Blockflöten Werke von Arcangelo Corelli ( 1653 - 1713) und Godfrey Finger (1660-1730). Corelli war ein italienischer Violinist und Komponist des Barock, während sein Zeitgenosse Finger ein mährisch-deutscher Kapellmeister und Komponist war. Mit der Suite Nr. 2 in G-Dur von Finger  wurde der Gottesdienst von den drei Damen eröffnet. Nach der Predigt von Pfarrer Reinald Fuhr spielten sie  Sarabande, Allegro und Largo von


    Jungbauernball – Tanzbegeisterte zogen das große Los

    Beschwingt mit Livemusik über das Parkett

    LAMPERTHEIM – Der Jungbauernball bewies am Samstagabend seine große Anziehungskraft auf die Tanzbegeisterten der Region. Im großen Saal des „Darmstädter Hofs“ zeigte sich schon eine halbe Stunde vor der offiziellen Balleröffnung, dass es an den Tischen eng werden würde. Auch mussten noch weitere Plätze bereitgestellt werden. Die bewährte Mischung aus guter Stimmung, musikalischen und kulinarischen Leckerbissen zeigte auch diesmal Wirkung. Mit Sängerin Karin Rühle hatte die Odenwälder  Peter-Becker-Band eine große Stimme mitgebracht. Unter den Gästen waren Landrat Matthias Wilkes, der ein Grußwort sprach, Erster Stadtrat Jens Klingler und Spargelkönigin Sabrina I., die


    Alexander Bauer besucht Gottfried Störmer

    Antrittsbesuch beim neuen Bürgermeister

      LAMPERTHEIM - Zum thematischen Austausch trafen sich Bürgermeister Gottfried Störmer (l.) und Landtagsabgeordneter Alexander Bauer (CDU; r.) im Lampertheimer Rathaus. Neben der Verbesserung der kommunalen Finanzsituation war dem Bürgermeister die Unterstützung bei anstehenden verkehrspolitischen und umweltpolitischen Maßnahmen ein wichtiges Anliegen. Bauer versprach, die erforderlichen Kontakte zur neuen Landesregierung zu knüpfen und für die Spargelstadt „Brücken“ zur Ministerialbrürokratie in Wiesbaden zu bauen. Interessiert waren Störmer und Bauer auch an einer Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen. Für weitere Partnerschaftsprojekte