Fr., 11.07.2025
Die Gratiszeitung für Lampertheim und das hessische Ried
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten

    Wieder Gottesdienste in der Kirche

    „Schone sie nicht, nutze sie“

      GROSS-ROHRHEIM - Pünktlich zum Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent hat die Evangelische Gemeinde Groß-Rohrheim ihre Kirche nach umfangreichen Sanierungsarbeiten mit einem Festgottesdienst wieder eröffnet. Die Predigt hielt der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) Volker Jung. Vor dreieinhalb Jahren musste die Kirche wegen Einsturzgefahr geschlossen werden. Was einem die Kirche bedeute, merke man oft erst dann, wenn sie nicht da sei, sagte Kirchenpräsident Jung und zitierte Martin Luther: „Wo das Wort erklingt, da ist Gott.“ Der Glaube sei eine Quelle der Kraft, der Menschen zu einem guten, sinnvollen Leben führe, betonte Jung.


    Eine Losung gegen Fundamentalismus

    Empfang zum neuen Kirchenjahr

      HOFHEIM - Mit einem Festgottesdienst und einem anschließenden Empfang in der Friedenskirche von Lampertheim-Hofheim hat das Evangelische Dekanat Bergstraße den Beginn des neuen Kirchenjahres gefeiert. Die Starkenburger Pröpstin Karin Held legte in ihrer Predigt die neue Jahreslosung aus und deutete sie als starke Worte gegen Fundamentalismus und Hass. Die Losung, die vielen Christen als Leitwort für das am 1. Advent beginnende Kirchenjahr dient, stammt aus dem Markusevangelium (9,24). Ein Vater bangt um seinen kleinen Sohn, der an Epilepsie leidet. Er fürchtet, dass sein Sohn stirbt und fordert Jesus auf: „Ich glaube; hilf meinem Unglauben!“ Dies sei ein Satz, der uns heute


    Sie erreichen mehr mit unsLink zu unserer Studie
    Anwohner des Ahornweg in Neuschloß wehren sich gegen falsche Vorwürfe / Sicherheitsrisiko für Fußgänger und Radfahrer?

    Busverkehr durch Neuschloß sorgt für anhaltende Kritik

    NEUSCHLOSS – Der Busverkehr durch Neuschloß bewegt die Anwohner – nachdem im Oktober im TIP eine Meldung bezüglich der Haltestelle im Ulmenweg veröffentlicht wurde, die kurz nach Druckabgabe wieder zurück gezogen worden war, suchten diese das Gespräch mit dem TIP.   Hierbei sprachen die Bürger aus Neuschloß über die Probleme, die mit der Route durch den Ahornweg verbunden sind. Dabei wurde schnell klar, dass das vermeintlich rücksichtslose Parkverhalten, welches ursprünglich als Ursache für die zwischenzeitlich angekündigte Schließung der Haltestelle angegeben war, nur die Spitze des Eisberges ist und die mit der Busroute verbundenen Probleme wesentlich tiefer liegen.


    Leuchtende Augen auf Lampertheimer Weihnachtsmarkt / Buntes Programm auch am zweiten Adventswochenende

    Vorweihnachtliche Freuden auf dem Europaplatz 

    LAMPERTHEIM – Am Wochenende machte sich auf dem im Lichterglanz erleuchteten Europaplatz vorweihnachtliche Atmosphäre breit – denn traditionell wurde am Freitag des ersten Adventswochenendes der Lampertheimer Weihnachtsmarkt eröffnet.   Zur Eröffnungsfeier, die Bürgermeister Gottfried Störmer unter Mitwirkung des Schulchors der Schillerschule sowie der Spargelkönigin Alina-Sophie I. vornahm, herrschte, wie auch in den Jahren zuvor, reger Betrieb. Die Buden mit allerlei kulinarischen Genüssen und adventlicher Deko bieten an zwei Wochenenden ihre Waren feil sowie ein weihnachtliches Angebot an Speisen und Getränken. Der Duft von heißem Früchtepunsch und Glühwein – mit und


    Anzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1Anzeige dkge 2x2
    Stetig steigende Sicherheitsanforderungen im Hochwasserschutz

    Informationen zur anstehende Weschnitzdeich-Sanierung

    BIBLIS - Die Deiche der Weschnitz werden in den kommenden Jahren auf dem rund 6,5 Kilometer langen Abschnitt zwischen Biblis und Einhausen beidseitig saniert. Die technische Aufrüstung der Weschnitzdeiche ist sowohl dem Bauwerksalter als auch den stetig steigenden Sicherheitsanforderungen im Hochwasserschutz geschuldet und auch zukünftig erforderlich um die Gefahr für Leib und Leben der Hinterlieger sowie Sachschäden bei eintretendem Hochwasser zu minimieren. Weiterhin ist aufgrund gesetzlicher Vorgaben zwischen den neuen Deichen ein Korridor zu entwickeln, der der Zielerreichung eines guten ökologischen Gewässerzustand der Weschnitz dient. Mit der vorgesehenen abschnittsweisen


    „tanzebene“ bringt überwältigendes tänzerisches Können auf die Bühne / Hans-Pfeiffer-Halle restlos ausverkauft

    Verwünscht – das Tor in die Wirklichkeit

    LAMPERTHEIM – Rund 300 Tänzerinnen und Tänzer verwandelten am Wochenende die Hans-Pfeiffer-Halle in ein großes Theater. Und großes Theater war zweifelsohne geboten: Monate zuvor begannen sie, sich auf den tänzerischen Höhepunkt des Jahres vorzubereiten. Ein Jahr hat es in Anspruch genommen, bis aus der Idee eine Publikum-verzaubernde Aufführung wurde. Am Samstagabend zeigte sich: Die große Herausforderung war geglückt. Es sei nicht einfach, eine so komplexe Geschichte tänzerisch darzustellen, erklärte Michaela Zloic, Leiterin der „tanzebene“, in ihrer Begrüßungsansprache. „Ich bin sehr, sehr froh, dass ich immer wieder so große Unterstützung erhalte“, bedankte sie


    Anzeige TicketshopAnzeige 3 Anzeige - 1Anzeige 3 Anzeige - 1
    Sternsinger der Pfarrgruppe Bürstadt brauchen Unterstützung

    62. Aktion Dreikönigssingen – Segensbringer gesucht!

    BÜRSTADT – Die Sternsinger kommen! Vom 3. bis 5. Januar sind die kleinen und großen Könige der Pfarrgruppe Bürstadt wieder in den Straßen von Bürstadt und Riedrode unterwegs. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+20“ bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen. Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 62. Aktion Dreikönigssingen. „Segen bringen, Segen sein. Frieden! Im Libanon und weltweit“ heißt das Leitwort, das aktuelle Beispielland ist der Libanon.   „ Frieden“


    Hektik der vorweihnachtlichen Zeit vergessen / Start am 30. November

    Adventsfenster in Hüttenfeld

    HÜTTENFELD - In der Hektik der vorweihnachtlichen Zeit wird schnell vergessen, wie schön die Adventszeit sein kann. Darum soll in diesem Jahr in Hüttenfeld wieder ein ökumenischer Adventskalender dazu beitragen, die Adventszeit besinnlicher zu erleben und mit anderen Gemeinschaft zu pflegen und Zeit zu teilen. In der Adventszeit vom 30. November bis zum 18. Dezember wird insgesamt acht Mal an einem anderen Haus ein Adventsfenster „geöffnet“. Dazu ist jeder eingeladen, um gemeinsam Fenster für Fenster zu „öffnen“. Am Samstag, 30. November, um 17 Uhr lädt das Litauische Gymnasium in der Lorscher Straße. Dieses Adventsfenster findet im Rahmen der Christbaumillumination des


    Bürgerstiftung Lampertheim würdigt den Tierschutzverein und die Pfadfinder für ihr Engagement

    „Courage-Oskar“ und Preisgelder für Ehrenamtliche

    LAMPERTHEIM - Sie sind zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird und bilden eine zuverlässige Säule der Gesellschaft - unentgeltlich und auf ganz unterschiedlichste Weise: die Ehrenamtlichen in Lampertheim. Am Mittwochabend wurden im Römersaal erneut einige der unverzichtbaren tatkräftigen Alltagshelden der Spargelstadt für ihr herausragendes und selbstloses Engagement im Rahmen einer Feierstunde von der Bürgerstiftung Lampertheim geehrt. Die Auszeichnung „Courage in Lampertheim“ ging in diesem Jahr an den Tierschutzverein Lampertheim e.V. mit den beiden Schwestern Romina und Milena Pfannmüller sowie an die Christlichen Pfadfinder des Stammes Kurfürst Friedrich III von der Pfalz. Zum


    Kreis Bergstraße zeichnet insgesamt 674 Menschen mit der Ehrenamts-Card aus

    Eine Aula voller Helden

    BÜRSTADT - „Bei Vorbildern ist es unwichtig, ob es sich dabei um einen großen toten Dichter, um Mahatma Gandhi oder um Onkel Fritz aus Braunschweig handelt, wenn es nur ein Mensch ist, der im gegebenen Augenblick ohne Wimpernzucken gesagt oder getan hat, wovor wir zögern“ - mit dem Zitat von Erich Kästner lenkte Landrat Christian Engelhardt am Mittwochabend in der Aula der Erich-Kästner-Schule den Blick auf die neuen Empfänger der Ehrenamts-Card. 674 Menschen aus dem Kreis Bergstraße sind es in 2019, die sich durch ihr freiwilliges Engagement für andere und die Gesellschaft verdient gemacht haben und mit der Ehrenamt-Card ausgezeichnet werden. Bei der besonderen Veranstaltung,